Bauen und transformieren Sie Technologielandschaften, unterstützen Sie Business-Strategien und rücken Sie die Innovationskraft ins Zentrum Ihrer Betriebsabläufe
Mehr erfahrenSAP LeanIX Kunden
Eine wachsende Liste von Branchenführern und Organisationen aller Größen, die auf SAP LeanIX setzen
KundenreferenzenDas LeanIX-Partnerprogramm passt sich flexibel Ihrem Geschäftsmodell an, damit keine Marktchance an Ihnen vorbeizieht
Mehr erfahrenNutzen Sie unsere vielfältigen Informationsmaterialien und bilden Sie sich kontinuierlich weiter
Alle InhalteDiese Datenschutzerklärung wurde am 01. August 2025 aktualisiert.
Wir haben diese Datenschutzerklärung erstellt, um das entschiedene Engagement von SAP (nachfolgend "Wir", "SAP", "uns" oder "Unser") für das Recht des Einzelnen auf Datenschutz und Privatsphäre zu demonstrieren. Sie beschreibt, wie SAP Informationen verarbeitet, die zur direkten oder indirekten Identifizierung einer Person verwendet werden können (im Folgenden „personenbezogene Daten“). Verarbeitung im Rahmen dieser Datenschutzerklärung bezeichnet jede Erhebung, Verwendung, Übermittlung, Offenlegung, Löschung oder einen anderen ähnlichen Vorgang, der auf personenbezogenen Daten basiert (nachfolgend „Verarbeitung“ oder „Prozess“).
SAP verarbeitet Informationen, einschließlich personenbezogener Daten über die Nutzer von www.leanix.net (und relevanten Subdomains), unter Verwendung von Cookies oder ähnlichen Technologien für die in der Cookie-Erklärung dargelegten Zwecke.
Sie finden weitere Informationen und haben die Möglichkeit, Ihre Cookie-Präferenzen unter dem folgenden Link auszuüben:
Wer ist die verantwortliche Einheit?
Verantwortlicher dieser Website ist SAP SE, Dietmar-Hopp-Allee 16, Walldorf 69190, Germany
Diese Datenschutzerklärung gilt für die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten:
Für welche Zwecke verarbeitet SAP Ihre personenbezogenen Daten und basiert auf welcher Rechtsgrundlage?
Je nach geltendem Recht bedarf die Verarbeitung personenbezogener Daten einer Begründung, die manchmal als Rechtsgrundlage bezeichnet wird.
Bei der Sicherstellung der Compliance verarbeitet SAP Ihre personenbezogenen Daten, wenn und soweit dies erforderlich ist, um die gesetzlichen Anforderungen gemäß dem Recht der Europäischen Union oder des EU-Mitgliedstaats, dem SAP unterliegt, und Gesetze und Vorschriften außerhalb der EU zu erfüllen (berechtigtes Interesse an der Einhaltung extraterritorialer Gesetze und Vorschriften).
SAP verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten, um Webauftritte, Webangebote oder Online-Veranstaltungen zu betreiben („Webdienste“)
Beim Betrieb der Webdienste von SAP verarbeitet SAP Ihre personenbezogenen Daten, wenn und soweit,
SAP verarbeitet personenbezogene Daten, um ihre Geschäftsbeziehungen mit Kunden, Partnern und anderen zur Erfüllung vorvertraglicher und vertraglicher Geschäftsbeziehungen fortzusetzen. Dies kann die Erfüllung von Anfragen, die Bearbeitung von Aufträgen, die Lieferung eines bestellten Produkts oder Service oder die Mitwirkung an anderen relevanten Maßnahmen zur Herstellung, Erfüllung und Pflege unserer Geschäftsbeziehungen umfassen.
Bei der Verfolgung von Geschäftsbeziehungen, einschließlich der Interaktion mit Direktmarketing- und Vertriebsaktivitäten, kann SAP Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, wenn und soweit
SAP kann Ihnen diese Informationen an Ihre Postanschrift übermitteln, um unser berechtigtes Interesse an der Ansprache von Kunden, Interessenten und Zielen zum Zwecke der Werbung unserer Produkte und Dienstleistungen, an Ihre E-Mail-Adresse zum Zwecke der Direktvermarktung ähnlicher Produkte oder Dienstleistungen zu verfolgen, vorausgesetzt, dass wir (i) Ihre E-Mail-Adresse im Zusammenhang mit dem Kauf unserer Produkte oder Dienstleistungen erhalten haben, (ii) Sie der Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse für Direktwerbung nicht widersprochen haben und (iii) und wir Sie bei jeder Kontaktaufnahme darauf hinweisen, dass Sie unserer Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse für Marketingzwecke jederzeit widersprechen können, sowie durch andere elektronische Mittel (z. B. Telefon, MMS), soweit dies nach geltendem Recht zulässig ist, in der Regel entweder aufgrund einer ausdrücklichen oder mutmaßlichen Zustimmung.
Welche Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet SAP?
SAP verarbeitet verschiedene Arten von personenbezogenen Daten über die Personen, mit denen wir interagieren, wenn wir unser Geschäft betreiben oder unsere verschiedenen Webauftritte und andere Kommunikationskanäle betreiben. Je nach Einzelfall kann es sich dabei um folgende Arten personenbezogener Daten handeln:
SAP verarbeitet die folgenden Kategorien personenbezogener Daten als Kontaktdaten: Vorname, Nachname, E-Mail-Adressen, Postanschrift/Ort (Land, Bundesland/Provinz, Stadt), Telefonnummern und den Verlauf der Ihrer Beziehung zu SAP.
Im Rahmen etablierter Geschäftsbeziehungen verarbeitet SAP den Unternehmensnamen, die Branche, Ihre Jobbezeichnung und -rolle, Abteilung und Funktion sowie die Beziehungshistorie Ihres Unternehmens zu SAP. Wenn Sie eine Kreditkartennummer oder Bankverbindung angeben, um Produkte oder Dienstleistungen zu bestellen, sammelt SAP diese Informationen, um Ihre Zahlung für die angeforderten Produkte oder Dienstleistungen zu verarbeiten.
Sofern gesetzlich vorgeschrieben, kann SAP Datenkategorien wie akademische Qualifikationen, Geolokation, geschäftspartnerrelevante Informationen zu z. B. wichtigen Rechtsstreitigkeiten oder anderen Gerichtsverfahren sowie andere für die Exportkontrolle oder kundenspezifische Compliance relevante Informationen verarbeiten.
Nutzungsdaten: SAP verarbeitet bestimmte nutzerbezogene Informationen, z. B. Informationen über Ihren Browser, Ihr Betriebssystem oder Ihre IP-Adresse, wenn Sie die Web-Angebote von SAP besuchen. Wir verarbeiten auch Informationen über Ihre Nutzung unserer Webangebote, wie die von Ihnen besuchten Seiten, die Zeit, die Sie auf einer Seite verbringen, die Seite, die Sie auf unsere Seite verwiesen hat, und die Links auf unseren von Ihnen ausgewählten Websites.
Registrierungsdaten: SAP kann Ihre Kontaktdaten wie oben beschrieben und andere Informationen verarbeiten, die Sie direkt an SAP übermitteln, wenn Sie sich für eine der SAP Veranstaltungen oder andere Webdienste registrieren.
Teilnahmedaten: Wenn Sie an Webinaren, virtuellen Seminaren, Veranstaltungen oder anderen SAP Webdiensten teilnehmen, kann SAP Ihre Interaktionen mit dem entsprechenden Webservice verarbeiten, um die Veranstaltung einschließlich Sitzungen, Umfragen, Umfragen oder anderer Interaktionen zwischen SAP und/oder seinen Teilnehmern zu organisieren. Abhängig von der Veranstaltung und vorbehaltlich einer entsprechenden Benachrichtigung der Teilnehmer kann SAP Audio- und Videoaufzeichnungen der Veranstaltung oder Sitzung sammeln.
Im Zusammenhang mit der Anmeldung zu einer Veranstaltung kann SAP Ihre Ernährungspräferenzen oder Informationen über mögliche Behinderungen zum Zwecke der Berücksichtigung der Gesundheit und des Wohlbefindens unserer Gäste erfragen. Jegliche Erhebung solcher Informationen beruht immer auf der Zustimmung der Teilnehmer. Bitte beachten Sie, dass SAP möglicherweise nicht die Möglichkeit hat, zum Zeitpunkt der Veranstaltung auf solche Anfragen zu reagieren, wenn Sie solche Informationen über Ernährungspräferenzen nicht bereitstellen.
SAP verarbeitet personenbezogene Daten von Personen, die sich für eine Stelle bei SAP bewerben, wie in der Datenschutzerklärung des SAP Career Portals oder einer gleichwertigen Website dargelegt.
Soweit gesetzlich zulässig oder auf der Grundlage Ihrer Einwilligung kann SAP die Informationen, die wir entweder direkt oder indirekt über bestimmte Benutzer sammeln, zusammenführen, um die Vollständigkeit und Richtigkeit der Daten sicherzustellen und uns dabei zu helfen, unsere Interaktionen mit Ihnen besser auf Sie zuzuschneiden und die Informationen zu ermitteln, die Ihrem jeweiligen Interesse oder Bedarf am besten entsprechen.
Wenn SAP besondere Kategorien personenbezogener Daten nach geltendem Recht verarbeitet, wird SAP Sie in einer spezifischen Erklärung um Ihre Einwilligung bitten.
Von welchen Arten von Dritten bezieht SAP personenbezogene Daten?
SAP zielt in der Regel darauf ab, personenbezogene Daten direkt von Ihnen zu erheben. Wenn Sie gesetzlich oder vertraglich verpflichtet sind, SAP personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen, und Sie diese personenbezogenen Daten nicht bereitstellen, beachten Sie bitte, dass SAP Ihnen möglicherweise nicht in der Lage ist, Ihnen die entsprechende Dienstleistung und/oder Geschäftsbeziehung bereitzustellen.
Wenn Sie oder geltendes Recht uns dies erlauben, können wir personenbezogene Daten auch von Dritten wie den Folgenden erhalten:Wie lange speichert SAP Ihre personenbezogenen Daten?
SAP kann Ihre personenbezogenen Daten für zusätzliche Zeiträume aufbewahren, wenn dies zur Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich ist oder wenn die personenbezogenen Daten von SAP benötigt werden, um Rechtsansprüche geltend zu machen oder zu verteidigen. SAP speichert Ihre personenbezogenen Daten bis zum Ende der entsprechenden Aufbewahrungsfrist oder bis zur Befriedigung der betreffenden Forderungen. SAP speichert Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies erforderlich ist:
Wer sind die Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten?
Ihre personenbezogenen Daten werden zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten an die folgenden Kategorien von Dritten übertragen oder von diesen abgerufen:
Andere Unternehmen des SAP-Konzerns können auch personenbezogene Daten erhalten oder Zugriff darauf erhalten, wenn sie konzerninterne Dienstleistungen zentral und im Auftrag von SAP und der anderen SAP-Konzerngesellschaften erbringen oder wenn personenbezogene Daten auf einer entsprechenden Rechtsgrundlage an sie übermittelt werden. In diesen Fällen können diese Unternehmen die personenbezogenen Daten für dieselben Zwecke und unter denselben Bedingungen wie in dieser Datenschutzerklärung beschrieben verarbeiten. Die aktuelle Liste der SAP-Konzernunternehmen finden Sie hier.
Drittanbieter von Dienstleistungen: SAP kann Drittanbieter beauftragen, personenbezogene Daten im Auftrag von SAP zu verarbeiten, z. B. für Beratungs- oder andere Dienstleistungen, die Bereitstellung der Website, die Erfüllung und Bereitstellung von Angeboten von SAP oder den Versand von Newslettern. Diese Dienstleister können bei der Erbringung ihrer Dienste personenbezogene Daten erhalten oder erhalten Zugriff darauf und werden Empfänger im Sinne des einschlägigen Datenschutzgesetzes, einschließlich DSGVO, sein.
Was sind Ihre Datenschutzrechte und wie können Sie diese ausüben?
SAP würdigt Ihre gesetzlichen Rechte, wenn es um die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten geht. Soweit durch geltende Datenschutzgesetze vorgesehen, haben Sie das Recht,
Abhängig von den geltenden lokalen Datenschutzgesetzen können Ihre Rechte Abweichungen, Einschränkungen oder Ausnahmen gemäß dem länderspezifischen Abschnitt „B. Zusätzliche länder- und regionsspezifische Bestimmungen“. Bitte beachten Sie, dass SAP Ihre gesetzlichen Rechte in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der geltenden Datenschutzgesetze einräumt.
Bitte richten Sie alle Anfragen zur Ausübung Ihrer Rechte privacy@sap.com. SAP wird Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass Ihre Identität mit angemessener Sicherheit überprüft wird, bevor es das Datenschutzrecht verarbeitet, das Sie ausüben möchten. Soweit möglich, gleicht SAP die von Ihnen bei der Einreichung eines Antrags auf Ausübung Ihrer Rechte bereitgestellten personenbezogenen Daten mit den bereits von SAP gespeicherten Informationen ab. Dies kann den Abgleich von zwei oder mehr Datenpunkten umfassen, die Sie angeben, wenn Sie eine Anforderung mit zwei oder mehr Datenpunkten senden, die bereits von SAP gepflegt wurden.
SAP lehnt die Bearbeitung von Anträgen ab, die offenkundig unbegründet, exzessiv, betrügerisch, von Dritten vertreten sind ohne ordnungsgemäße Vollmacht oder anderweitig nicht durch lokales Recht vorgeschrieben sind.
Können Sie die Dienste von SAP nutzen, wenn Sie minderjährig sind?
Im Allgemeinen richtet sich diese Website nicht an Nutzer unter 16 Jahren oder gleichwertigem Mindestalter in der jeweiligen Gerichtsbarkeit. Wenn Sie jünger als 16 Jahre oder das entsprechende Mindestalter in der entsprechenden Gerichtsbarkeit sind, sollten Sie sich nicht registrieren und kein SAP-Angebot nutzen.
Zusätzliche länder- und regionsspezifische Bestimmungen
1. Wer ist die zuständige Datenschutzbehörde?
Die Kontaktdaten Ihrer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde finden Sie hier. Die führende Datenschutzaufsichtsbehörde der SAP ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg und ist in der Lautenschlagerstraße 20, 70173 Stuttgart zu erreichen.
2. Wie rechtfertigt SAP internationale Datenübertragungen?
Als globale Unternehmensgruppe hat SAP Konzerngesellschaften und nutzt externe Dienstleister auch in Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (im Folgenden „EWR“). SAP kann Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen des internationalen Geschäftsbetriebs von SAP in Länder außerhalb des EWR übertragen. Wenn wir personenbezogene Daten aus einem Land in der EU oder dem EWR in ein Land außerhalb des EWR übertragen, für das die EU-Kommission keinen Angemessenheitsbeschluss erlassen hat, verwendet SAP die EU-Standardvertragsklauseln, um den Datenimporteur vertraglich zu verpflichten, ein Datenschutzniveau sicherzustellen, das mit dem im EWR zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten übereinstimmt. Sie können eine Kopie (geschwärzt, um kommerzielle oder irrelevante Informationen zu entfernen) solcher Standardvertragsklauseln erhalten, indem Sie eine Anfrage an privacy@sap.com senden. Sie können auch weitere Informationen von der Europäischen Kommission über die internationale Dimension der Daten erhalten.
Ihre personenbezogenen Daten werden vorwiegend innerhalb des EWR oder in den USA gespeichert, Ihre personenbezogenen Daten können jedoch global verarbeitet werden.
Soweit SAP den Anforderungen des kolumbianischen Gesetzesgesetzes 1581 von 2012 und des Dekrets 1377 von 2013 unterliegt, gilt Folgendes:
Innerhalb Kolumbiens haben Sie das Recht auf:
SAP Colombia S.A. darf Ihre personenbezogenen Daten selbst oder im Namen des SAP-Konzerns mit Sitz in Carrera 9 Nr. 115 – 06, Edificio Tierra Firme of. 2401 Bogotá D.C., Kolumbien, verarbeiten. Sie können uns entweder über die Telefonnummer +57-6003000 oder per E-Mail unter privacy@sap.com kontaktieren. SAP ist dafür verantwortlich, alle Anfragen, Fragen und Beschwerden zu beantworten, die Sie möglicherweise auf Ihr Recht haben, auf Ihre personenbezogenen Daten zuzugreifen, diese zu aktualisieren, zu korrigieren und zu löschen oder Ihre Einwilligung zu widerrufen.
SAP hat einen Datenschutzbeauftragten für Brasilien. Schriftliche Anfragen, Anfragen oder Beschwerden an unseren Datenschutzbeauftragten ernannt, der per Post an Avenida das Nações Unidas 14171 – Marble Tower – 7. Stock – São Paulo-SP, Brasilien 04794-000 oder per E-Mail an privacy@sap.com gesendet werden kann.
Soweit SAP dem philippinischen Datenschutzgesetz und dessen Durchführungsbestimmungen unterliegt, gilt Folgendes:
Die Kontaktdaten Ihres/Ihrer lokalen Datenschutzbeauftragten lauten wie folgt:
Wenn SAP den Anforderungen des Protection of Personal Information Act, 2013 („POPIA“) in Südafrika unterliegt, gilt Folgendes: „Personenbezogene Daten“, wie in dieser Datenschutzerklärung verwendet, bezeichnet Personenbezogene Informationen, da dieser Begriff im POPIA definiert ist. „Sie“ und „Ihr“, wie in dieser Datenschutzerklärung verwendet, bezeichnet eine natürliche Person oder eine juristische Person, da ein solcher Begriff im Rahmen von POPIA verwendet wird. Systems Applications Products (Africa Region) Proprietary Limited Systems Applications Products (South Africa) Proprietary Limited mit registrierter Adresse bei 1 Woodmead Drive, Woodmead (SAP South Africa) unterliegt dem South Africa Protection of Personal Information Act, 2013 (Act 4 of 2013) und der verantwortlichen Partei im Rahmen des POPIA. Sie können gemäß dem Promotion of Access to Information Act 2 von 2000 (Gesetz zur Förderung des Zugangs zu Informationen, „PAIA“) Einzelheiten zu den personenbezogenen Informationen über Sie anfordern, die wir bei uns speichern. Weitere Informationen finden Sie im SAP-PAIA-Leitfaden.
Sie haben das Recht auf:
Unterliegt SAP den Anforderungen des California Consumer Privacy Act von 2018 (CCPA), in der Fassung der California Privacy Rights Acts of 2020 (CPRA), im Folgenden als „CCPA“ bezeichnet, oder wenn andere US-amerikanische Gesetze ähnliche Anforderungen haben, gilt Folgendes:
Sie haben das Recht auf:
Wie Sie Ihr Datenschutzrecht ausüben können.
Um diese Rechte auszuüben oder die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten einzuschränken, kontaktieren Sie uns bitte unter privacy@sap.com. In Übereinstimmung mit dem Verifizierungsprozess, der nach US-staatlichem Recht (je nach Bedarf) festgelegt ist, kann SAP einen strengeren Verifizierungsprozess für Löschanfragen (oder für personenbezogene Daten, die als sensibel oder wertvoll angesehen werden) erfordern, um den Schaden zu minimieren, der Ihnen durch unberechtigten Zugriff oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten entstehen könnte. Wenn SAP zusätzliche Informationen von Ihnen außerhalb von Informationen anfordern muss, die bereits von SAP verwaltet werden, verwendet SAP diese nur zur Verifizierung Ihrer Identität, damit Sie Ihre Datenschutzrechte ausüben können, oder zu Sicherheits- und Betrugsvorbeugungszwecken. Sie können einen autorisierten Vertreter benennen, der Anfragen zur Ausübung Ihrer Datenschutzrechte an SAP stellt. Der Vertreter muss die Berechtigung einreichen, in Ihrem Namen zu handeln, und wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist, muss der Vertreter entsprechend registriert sein.
Finanzielle Anreize. SAP bietet keine finanziellen Anreize im Gegenzug für Ihre Zustimmung zur Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten oder zur Begrenzung von Serviceangeboten, bei denen Sie sich von einer solchen Weitergabe abmelden (es sei denn, die Weitergabe ist praktisch erforderlich, um den entsprechenden Service zu erbringen).
Datenschutz für Kinder. Da kein SAP-Angebot an Nutzer unter 16 Jahren gerichtet ist, verkauft oder teilt SAP keine personenbezogenen Daten von Minderjährigen unter 16 Jahren. Wenn Sie ein Elternteil oder Erziehungsberechtigter sind und glauben, dass SAP Informationen über Ihr Kind gesammelt hat, wenden Sie sich bitte an SAP. SAP wird Maßnahmen ergreifen, um die Informationen so bald wie möglich zu löschen.
Unterliegt SAP den Anforderungen des Singapurs Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten („PDPA“), gilt Folgendes:
SAP hat einen Datenschutzbeauftragten für Singapur ernannt. Schriftliche Anfragen, Anfragen oder Beschwerden an unseren Datenschutzbeauftragten können Sie per Post an Mapletree Business City, 30 Pasir Panjang Rd, #03-32, Singapur 117440 oder per E-Mail an privacy@sap.com mit dem Betreff „Datenschutzbeauftragter“ senden oder unter der Telefonnummer +65 6664 6868 erreichen.
Soweit SAP den Anforderungen des South Korea Personal Information Protection Act („PIPA“) unterliegt, gilt Folgendes:
Ihre personenbezogenen Daten können global verarbeitet werden. Wenn personenbezogene Daten über Ländergrenzen hinweg verarbeitet werden, hält sich SAP an die Gesetze, die auf die Übermittlung personenbezogener Daten zwischen diesen Ländern anwendbar sind, um Ihre personenbezogenen Daten zu schützen. Ihre personenbezogenen Daten können, wie oben beschrieben, an die Kategorien von Dritten übertragen, darauf zugegriffen oder von diesen verarbeitet werden.
Wie können Sie Ihre Datenschutzrechte ausüben?
Die SAP hat einen lokalen Chief Privacy Officer für Südkorea ernannt.
Bitte richten Sie alle Anfragen oder Anfragen per E-Mail an privacy@sap.com oder telefonisch unter +82-2-2194-2279.
Unterliegt SAP den Anforderungen des Personenbezogenen Datenschutzgesetzes (PDPA) von Malaysia, gilt Folgendes:
Schriftliche Anfragen, Anfragen oder Beschwerden können per E-Mail an den Data Protection and Privacy Coordinator für Malaysia gesendet werden privacy@sap.com oder unter +60 3-2202 6000. SAP hat Technologien, Sicherheitsfunktionen und strenge Richtlinien implementiert, um die Privatsphäre der personenbezogenen Daten der Benutzer zu schützen. Die SAP wendet Technologien, Sicherheitsfunktionen und strenge Richtlinien an, um den Schutz der personenbezogenen Daten der Nutzer zu gewährleisten, einschließlich einer Version in Bahasa Malaysia dieser Datenschutzerklärung.
Soweit SAP den Anforderungen des Datenschutzgesetzes 2020 („Datenschutzgesetz“) unterliegt, haben Sie das Recht,
Ihre personenbezogenen Daten können global verarbeitet werden. Wenn personenbezogene Daten über Ländergrenzen hinweg verarbeitet werden, hält sich SAP an die Gesetze der Übermittlung personenbezogener Daten zwischen Ländern, um Ihre personenbezogenen Daten zu schützen. Sie kann jedoch auf der Grundlage der Gesetze dieser Länder dem Zugang durch lokale Strafverfolgungsbehörden unterliegen.
Soweit SAP den Anforderungen des mexikanischen Bundesgesetzes zum Schutz personenbezogener Daten durch private Parteien von 2010 unterliegt, gilt Folgendes:
Sie haben das Recht, eine Beschwerde beim National Institute of Transparency Access to Information and Protection of Personal Data (INAI) einzureichen, um Unstimmigkeiten im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch SAP geltend zu machen.
SAP behält sich das Recht vor, Teile dieser Datenschutzerklärung nach eigenem Ermessen zu ändern, zu ändern, hinzuzufügen oder zu entfernen. In diesem Fall hält SAP eine vollständige Version der Datenschutzerklärung von SAP bereit. SAP informiert Sie über jede Änderung oder Änderung dieser Datenschutzerklärung über den entsprechenden Kommunikationskanal, den wir mit Ihnen haben, z. B. auf unserer Website.
Soweit SAP den Anforderungen des Digital Personal Data Protection Act, 2023 („DPDPA“) unterliegt, gilt Folgendes:
Als Teil einer globalen Unternehmensgruppe, die international tätig ist, verfügt SAP über verbundene Unternehmen (den SAP-Konzern) und externe Serviceanbieter außerhalb der indischen Region und übermittelt Ihre personenbezogenen Daten an Länder außerhalb der Region Indien, vorbehaltlich etwaiger diesbezüglicher Einschränkungen durch die Zentralregierung.
Sie haben das Recht: