SAP Logo LeanIX is now part of SAP
Der ultimative Guide

Greenfield vs. Brownfield
S/4HANA-Implementierung

Vergleichen Sie die beiden SAP S/4HANA-Migrationsansätze Greenfield und Brownfield und wählen Sie den Ansatz, der am besten zu Ihrem Unternehmen und seinen vielfältigen Bedürfnissen passt.

►Finden Sie den besten Ansatz für Ihre SAP S/4HANA-Migration!

S/4HANA-Migrationsansätze

SAP-Architekten stehen unterschiedliche Migrationsansätze zur Verfügung, wenn sie in ihren Unternehmen auf SAP S/4HANA umsteigen möchten. Abhängig von einigen wichtigen Faktoren, wie etwa der Nutzung von SAP in Ihrem Unternehmen, der Deployment-Art, der Größe und dem Zustand Ihrer Daten und Ihre zukünftigen Geschäftsanforderungen, können SAP-Architekten zwischen drei Hauptszenarien wählen: Greenfield, Brownfield oder eine Mischung aus den beiden vorangegangenen Ansätzen, die häufig auch als Hybridansatz bezeichnet wird.

In diesem Guide wird jeder einzelne Ansatz detailliert beschrieben und deren Vor- und Nachteile miteinander verglichen. Außerdem dient dieser Guide als Anleitung, wie Sie den besten Ansatz für Ihr Unternehmen auswählen können.

Greenfield-Ansatz: Neuimplementierung

Mit dem Greenfield-Ansatz setzen Sie auf eine grundlegende Neuimplementierung. Wenn Sie diesen Ansatz für den Umstieg von Ihrer SAP ECC-Instanz auf SAPS/4HANA verfolgen, setzt dies die vollständige Überarbeitung aller unternehmerischen SAP-Prozesse und -Arbeitsabläufe voraus. Zudem werden durch die Neuimplementierung jegliche Anpassungen, die Sie auf SAP ECC vorgenommen haben, obsolet.

Dieser Ansatz hat Vor- und Nachteile. Für ein Unternehmen, das SAP schon seit vielen Jahren nutzt und komplexe Workflows sowie benutzerdefinierte Codes angehäuft hat, stellt der Greenfield-Ansatz den bereits überfälligen Neustart dar, den das Unternehmen für eine neue Herangehensweise an SAP und die Gestaltung einer weniger komplexen Unternehmenslandschaft braucht.

Der Greenfield-Ansatz kann On-Premise oder in der Cloud durchgeführt werden und ermöglicht es den Benutzern, bestimmte Transformationsobjekte vorzugeben. Diese Implementierung resultiert in geringeren Gesamtbetriebskosten (TCO) und einer schnelleren Time-to-Value (TTV). Der wohl größte Vorteil des Greenfield-Ansatzes liegt in der Neuimplementierung selbst. Die Transformation beginnt mit einem neuen System und bietet so die notwendige Flexibilität, um Themen wie Standardisierung und Vereinfachung während der Transformation voranzutreiben.

Theoretisch könnten Sie mit dem Greenfield-Ansatz die Kernelemente von SAP S/4HANA innerhalb von drei Monaten ans Laufen bringen. Tatsächlich ist die Übertragung all Ihrer Daten auf ein leeres System ein zeitaufwendiges Unterfangen und wird mit großer Sicherheit nicht in drei Monaten abgeschlossen sein.

Zudem ist der Greenfield-Ansatz mit mehr Risiken verbunden als andere Implementierungsstrategien. Dies liegt an den unternehmenskritischen Systemanpassungen Ihres bestehenden ERP-Systems, die Sie mit der Neuimplementierung erneut vornehmen müssen. Beachten Sie, dass diese Entwicklungen ebenfalls viel Zeit in Anspruch nehmen werden.

Natürlich können Sie den Greenfield-Ansatz abwandeln und die Neuimplementierung nur in einigen Bereichen vornehmen, um dort Prozesse, Integrationen und angepasste Codes einfacher zu gestalten. Dies wird häufig als selektiver Greenfield-Ansatz beschrieben.

New Call-to-action

Brownfield-Ansatz: Systemkonvertierung

Während der Greenfield-Ansatz eine vollständige Neuimplementierung Ihres SAP ERP-Systems vorsieht, kann der Brownfield-Ansatz eher als Systemupgrade betrachtet werden.

Mit dem Brownfield-Ansatz können Sie Ihre bestehenden SAP-Workflows und -Systeme phasenweise auf SAP S/4HANA migrieren. So können Sie Ihre bewährten Geschäftsprozesse sowie die Anpassungen, die Sie zur Verwaltung Ihrer Daten verwendet haben, beibehalten, da keine vollständige Umstellung durchgeführt werden muss. Mit dem Brownfield-Ansatz können Sie bestehende Prozesse sowohl neu bewerten als auch bearbeiten und so nur diejenigen Prozesse migrieren, die wirklich funktionieren.

Der Hauptvorteil des Brownfield-Ansatzes besteht in der kürzeren Projektlaufzeit, wodurch potenziellen Betriebsstörungen vorgebeugt werden. Mit diesem Ansatz können Sie ohne eine Neuimplementierung oder Störung bestehender Geschäftsprozesse auf SAP S/4HANA migrieren. Sie können auf bestehende Elemente der SAP-Landschaft bauen, wie bspw. Schnittstellen zu Zulieferern und Partnern.

Dennoch hat der Brownfield-Ansatz einige Nachteile. Da Sie im Prinzip alles von Ihrem SAP ERP-System migrieren, bleibt natürlich kaum Raum für Innovationen. Der Erfolg der Brownfield-Implementierung hängt maßgeblich von der Qualität der bestehenden Workflows und Systeme ab. Da sich die Transformation von angepassten Systemen und Workflows häufig sehr komplex gestaltet, sollte die Brownfield-Implementierung vorzugsweise On-Premise stattfinden. Der Brownfield-Ansatz eignet sich am besten für Kunden, die ihre derzeitigen Lösungen weiterverwenden und gleichzeitig so schnell wie möglich von SAP ECC auf SAP S/4HANA umsteigen möchten.

Hybrid-Ansatz: Selektive Datenübertragung

Die wohl am häufigsten genutzte Transformationsmöglichkeit ist der Hybrid-Ansatz. Mit diesem Ansatz können Sie sich diejenigen Teile der Greenfield- und Brownfield-Implementierung aussuchen, die am besten zu Ihrem Unternehmen passen. Dieser Ansatz eignet sich besonders für große Unternehmen mit vielen Daten und komplexen Systemen.

Mit dem Hybrid-Ansatz können Sie einen Großteil der mit der Transformation auf SAP S/4HANA verbundenen Risiken vermeiden. Sie können flexibel entscheiden, welche Aspekte Ihres Systems Sie überarbeiten und welche Sie behalten möchten, während Sie gleichzeitig Ihre Daten bereinigen und in das neue System verschieben.

Der Nachteil des Hybrid-Ansatzes besteht darin, dass Sie für die Transformation ein Tool eines Drittanbieters benötigen und sich Ihren Transformationsplan Stück für Stück selbst aus dem Greenfield- und dem Brownfield-Ansatz erstellen müssen.

Es kann eine ziemliche Herausforderung sein, sich für die SAP S/4HANA-Transformationsstrategie zu entscheiden, die für das eigene Unternehmen funktioniert. Der erste Schritt besteht jedoch immer darin, die Geschäftsbedürfnisse zu definieren, einen Business Case zu erstellen und eine Strategie sowie eine Roadmap zu entwickeln. Erst dann können Sie Ihren Implementierungsprozess sorgfältig planen.

Migrationsansätze: Greenfield vs. Brownfield

In der von LeanIX und PwC durchgeführten Studie zur SAP S/4HANA-Transformation ist der Greenfield-Ansatz in seiner Reinform eine Seltenheit, der nur in 14% der untersuchten Unternehmen seinen Einsatz findet. Die Mehrheit plant einen Brownfield-Ansatz (44%) oder entscheidet sich für den Hybrid-Ansatz, also einer Kombination beider Ansätze (42 %).

Für welchen Transformationsansatz Sie sich entscheiden sollten, hängt ganz von Ihren Unternehmenszielen ab. Wenn Sie neue Innovationen voll ausschöpfen, Ihre Geschäftsprozesse vollständig überarbeiten und Cloud-Lösungen wie SAP Ariba einführen möchten, sollten Sie eine Neuimplementierung vornehmen.

Wenn Sie jedoch nur eine einzige SAP ECC-Instanz nutzen, Ihre vorhandenen Daten behalten und die Transformation ohne große Furore durchführen möchten, dann ist eine Systemkonvertierung vermutlich die bessere Option. Sollten Sie jedoch mehrere SAP ECC-Instanzen und andere SAP-Lösungen haben, die miteinander verbunden sind, können Sie sich auch für eine Kombination aus den beiden Ansätzen entscheiden und bei der Transformation schrittweise vorgehen (siehe unten):

 

Greenfield-Ansatz: Neuimplementierung Hauptfaktoren Brownfield-Ansatz: Systemkonvertierung
Nein Wollen Sie Ihre Lösungsverbesserungen oder Ihre Transaktionsdaten behalten? Ja
Nein Erfüllt Ihr System alle Voraussetzungen für eine Systemkonvertierung? Ja
Ja

Ist eine schrittweise Einführung in Ihr Unternehmen erforderlich?

Nein
Ja Muss Ihre bestehende ERP-Lösung vollständig überholt werden? Nein
Innovationshemmer Wie schätzen Sie Ihr bestehendes System ein? Innovationstreiber

Quelle: The Right Approach to SAP S/4HANA, SAP

Es kann ziemlich schwierig sein, sich für die richtige SAP S/4HANA-Implementierungsstrategie zu entscheiden – die Strategie, die Ihr Unternehmen bestmöglich unterstützt. Der erste Schritt ist jedoch immer, die Geschäftsbedürfnisse zu definieren, einen Business Case zu erstellen und eine Strategie mithilfe der SAP Activate Methodology Roadmap zu erstellen. Erst dann können Sie Ihren Implementierungsweg genau festlegen.

 

Fazit

Da die SAP S/4HANA-Transformation eine Reihe von Herausforderungen umfasst, muss dieser Schritt ausführlich geplant werden. SAP Architects und das SAP CoE können sich für den Migrationsansatz entscheiden – abhängig von der Ist-Architektur und der angestrebten Zielarchitektur des Unternehmens.

EA-Tools wie LeanIX EAM unterstützen die SAP S/4HANA-Transformation und stellen einen reibungslosen Umstieg sicher. So wird die Lücke zwischen Strategie und Umsetzung geschlossen.

KOSTENLOSES POSTER

Schneller Greenfield- vs. Brownfield-Vergleich

Entdecken Sie Schlüsselfragen, die die Wahl des Übergangsszenarios beeinflussen.

Herunterladen und vergleichen

Schneller Greenfield- vs. Brownfield-Vergleich in SAP S/4HANA
check ikon

Hauptmerkmale jeder Strategie

check ikon

Vorteile und gemeinsame Herausforderungen der drei Ansätze

FAQ: Ansätze von SAP S/4HANA

Was ist der Unterschied zwischen Greenfield- und Brownfieldprojekten in SAP?

Der Greenfield-Ansatz beschreibt eine vollständige Neuimplementierung Ihrer SAP ERP, wohingegen der Brownfield-Ansatz eher ein Upgrade ist und als Systemkonvertierung beschrieben werden kann. 

Wenn Sie neue Innovationen voll ausschöpfen, Ihre Geschäftsprozesse vollständig überarbeiten und Cloud-Lösungen wie SAP Ariba einführen möchten, sollten Sie sich für den Greenfield-Ansatz entscheiden.

Wenn Sie jedoch nur eine einzige SAP ECC-Instanz nutzen, Ihre vorhandenen Daten behalten und die Transformation ohne große Furore durchführen möchten, dann ist die Brownfield-Variante vermutlich die bessere Option. 

Was ist die Greenfield-Migration?

Mit dem Greenfield-Ansatz setzen Sie auf eine grundlegende Neuimplementierung. Wenn Sie diesen Ansatz für den Umstieg von Ihrer SAP ECC-Instanz auf SAPS/4HANA verfolgen, setzt dies die vollständige Überarbeitung aller unternehmerischen SAP-Prozesse und -Arbeitsabläufe voraus. Zudem werden durch die Neuimplementierung jegliche Anpassungen, die Sie auf SAP ECC vorgenommen haben, obsolet.

Was ist die Brownfield-Migration?

Während der Greenfield-Ansatz eine vollständige Neuimplementierung Ihres SAP ERP-Systems vorsieht, kann der Brownfield-Ansatz eher als Systemupgrade betrachtet werden.

Mit dem Brownfield-Ansatz können Sie Ihre bestehenden SAP-Workflows und -Systeme phasenweise auf SAP S/4HANA migrieren. So können Sie Ihre bewährten Geschäftsprozesse sowie die Anpassungen, die Sie zur Verwaltung Ihrer Daten verwendet haben, beibehalten, da keine vollständige Umstellung durchgeführt werden muss. Mit dem Brownfield-Ansatz können Sie bestehende Prozesse sowohl neu bewerten als auch bearbeiten und so nur diejenigen Prozesse migrieren, die wirklich funktionieren.

Schneller Greenfield- vs. Brownfield-Vergleich

Kostenloses Plakat

Schneller Greenfield- vs. Brownfield-Vergleich

Zum Plakat springen