Bauen und transformieren Sie Technologielandschaften, unterstützen Sie Business-Strategien und rücken Sie die Innovationskraft ins Zentrum Ihrer Betriebsabläufe
Mehr erfahrenSAP LeanIX Kunden
Eine wachsende Liste von Branchenführern und Organisationen aller Größen, die auf SAP LeanIX setzen
KundenreferenzenDas LeanIX-Partnerprogramm passt sich flexibel Ihrem Geschäftsmodell an, damit keine Marktchance an Ihnen vorbeizieht
Mehr erfahrenNutzen Sie unsere vielfältigen Informationsmaterialien und bilden Sie sich kontinuierlich weiter
Alle InhalteBranche
Verkehr
Hauptsitz
Berlin
Beschäftigte
Fast 300.000
Vollständiger Überblick über die IT-Landschaft und Bündelung aller Anwendungsdaten in einem zentralen Datenpool
Bereitstellung von EA-basierten Informationen, Berichten und Datenvisualisierungen für über 27.000 Benutzende
Verbesserte Entscheidungsfindung und Bereitstellung maßgeschneiderter Dashboards für die Interaktion mit der Führungsebene
Die Deutsche Bahn mit Sitz in Berlin ist die nationale Eisenbahngesellschaft in Deutschland. Aktiv in 130 Ländern mit fast 300.000 Beschäftigten ist sie das größte Eisenbahnunternehmen der Welt.
Das riesige Transportunternehmen arbeitete bereits mit der Unternehmensarchitektur (Enterprise Architecture; EA). Um mit immer neuen Anforderungen Schritt zu halten, war jedoch eine Skalierung notwendig. Je mehr Technologien eingesetzt und je mehr Prozesse digitalisiert wurden, desto komplexer gestaltete sich die IT-Landschaft.
Um die Akzeptanz der Führungsebene für Technologieinitiativen zu gewinnen, musste das IT-Team genaue und aktuelle Informationen vorlegen. Jedoch waren viele wichtige Informationen in isolierten Tabellenkalkulationen und PowerPoint-Präsentationen über das gesamte Unternehmen verstreut.
"Die Deutsche Bahn verfügte bereits über ein Enterprise-Architektur-Management, brauchte für all die neuen Herausforderungen aber ein robusteres Tool. Technologien und Prozesse sollten unternehmensweit standardisiert werden. Außerdem sollten die Zahl der eingesetzten Anwendungen reduziert und Technologien kombiniert werden, um Kosten zu senken. Dazu war jedoch ein vollständiger Überblick über die IT-Landschaft unerlässlich.“
Rene Wiecha,
Enterprise Architect, Deutsche Bahn
Mit SAP LeanIX gelang es der Deutschen Bahn, ihre IT-Landschaft vollständig zu überblicken und alle Anwendungs- und Technologiedaten in einer zentralen Datenquelle zu bündeln. So konnte man detaillierte, genaue Vorschläge erstellen sowie Ideen visualisieren und analysieren, die dem Management und anderen Stakeholdern präsentiert wurden.
„Die Transparenz in unserer IT-Landschaft und der Einblick in unser gesamtes Unternehmen ist für uns der wichtigste Vorteil von SAP LeanIX“, so Rene Wiecha. „Dadurch fällt es viel leichter zu entscheiden, wo wir investieren sollten oder welche Änderungen angebracht sind. Wir haben übersichtliche Visualisierungen unserer kompletten Architektur und müssen uns nicht durch tausend veraltete Powerpoint-Slides kämpfen. Auf Dashboards können wir unsere Zahlen auf einen Blick sehen und sie ganz unkompliziert chronologisch oder nach einzelnen Daten sortieren. Außerdem ist es ausgesprochen einfach, maßgeschneiderte Ansichten für die Geschäftsführung zu erstellen.“
SAP LeanIX ermöglicht es Mitarbeitenden der Deutschen Bahn, aussagekräftige Daten einzusehen, ohne auf die Unterstützung von Unternehmensarchitekt:innen oder anderen IT-Fachkräften angewiesen zu sein. Mit einem einzigen Repository und einem intuitiven Dashboard können Personen aus verschiedenen Teams die benötigten Informationen unternehmensweit anzeigen und eigene Beiträge leisten. Das trägt zu einer besseren Kommunikation und Zusammenarbeit im gesamten Unternehmen bei.
„Was uns besonders gefällt, ist die einfache Bedienbarkeit von SAP LeanIX“, betont Rene Wiecha. „Gestartet sind wir mit etwa 4.000 Nutzenden; heute sind es rund 27.000, darunter auch IT-fremde User. Dank der leichten Handhabung und der Selfservice-Funktionen kann jeder die gewünschten Informationen und Berichte abrufen und eigene Datenvisualisierungen erstellen. So lassen sich individuelle Erkenntnisse gewinnen und mehr Wert für das Unternehmen schaffen.“
Bisher konzentrierte sich die Deutsche Bahn auf die Dokumentation und Datenvisualisierung. Geplant ist aber, SAP LeanIX demnächst auch für die Unternehmenstransformation einzusetzen. „Wir möchten mit SAP LeanIX auch die zukünftige Transformation des Unternehmens planen und unsere Fortschritte in Echtzeit verfolgen“, erklärt Wiecha. „Eine EA-gestützte Transformation funktioniert aber nicht, wenn sie von oben nach unten erfolgt. Wir müssen Hand in Hand mit dem gesamten Unternehmen arbeiten, um echte Veränderungen voranzutreiben. Mit SAP LeanIX wird uns das gelingen.“
„SAP LeanIX hilft uns, bessere Entscheidungen zu treffen. Wir können KPIs erstellen und in einer aggregierten Sicht anzeigen. Außerdem helfen uns maßgeschneiderte Dashboards bei der Bereitstellung von intuitiven Visualisierungen für das Management. Es ist einfach toll, dass wir uns nicht mehr mit Excel-Tabellen und PowerPoint-Präsentationen herumschlagen müssen.“
Rene Wiecha, Enterprise Architect, Deutsche Bahn
Erfahren Sie, wie andere Unternehmen SAP LeanIX für ihren Erfolg nutzen.